Aktuelles aus Gertenbach
Rund ums Dorfleben
Aktueller Belegungsplan Mehrzweckhalle Gertenbach
„Sprechen wir über Deutschland…" 18.03.2025
Unsere Werte asymmetrisch verteidigen!
„Wir“ leben in Deutschland seit Ende des 2. Weltkrieges– Gott sei Dank – in Frieden.
Dieser jedoch sei trügerisch, so erfahren wir von Friedensforschern, Parlamentariern und Journalisten im DLF-Podcast „Verteidigungswende“ vom 12.3.2025. Russland sei nach der geplanten Eroberung der Ukraine zuzutrauen, weitere Länder anzugreifen, zumal sie hierzu neuerdings auf Rückendeckung der USA hoffen dürfen. Hybride russische Angriffe wie Cyberattacken auf kritische Infrastruktur und Fake-Kampagnen seien längst an der Tagesordnung und nähmen rasant zu. Wir müssten unsere Verteidigungsfähigkeit schleunigst wiederherstellen, so die DLF-Expertenrunde.
„Wir?“ – fragten sich die 10 Teilnehmenden (TN) des Seminars „Sprechen wir über Deutschland“ (SwüD) am 18.3.2025 in Gertenbach. „Wer sind ‚wir‘ und verbindet uns etwas, das wir zu verteidigen hätten? „Ja!“ lautete die überraschende Einsicht. Wir alle 10 TN wollen NICHT in einer Welt des Putin oder der Trump, Musk und Vance leben, wo wieder das Recht des Stärkeren gilt! Menschenrechte, christliche Werte der Solidarität wo der Stärkere dem Schwachen helfen soll und schließlich um Demokratie mit klar definierten Grundwerten, einklagbarem Minderheitenschutz, Vielfalt und Gewaltenteilung – hierzu bekannten sich unisono alle 10 TN. Und ebenso eindeutig, dafür einzutreten und diese Art der Freiheit zu verteidigen.
Wenn die militärisch unterlegene Ukraine der russischen Armee seit 3 Jahren widersteht, dann hat dies auch mit der Resilienz der ukrainischen Zivilbevölkerung zu tun, die das unsägliche Leid mitträgt.
Und wenn Gertenbacher Seminar-Teilnehmende über ihren Beitrag sprechen, geht es natürlich nicht um Waffen. Es geht um die Besinnung, um Verstand, Herz, Wort und Austausch. Um asymmetrische Verteidigung. Um das offene Bekenntnis, diese unverhohlen ausgelebte neue Brutalität nicht widerstandslos hinnehmen zu wollen. Das sind „wir“. Das verbindet uns über alle Unterschiede hinweg. Es gibt weltweit sicherlich viele von „uns“. Und gemeinsam können wir vieles bewirken. Darauf kommt es jetzt an!
Integration – auf ein gutes Miteinander!
Deutschland ist das Zielland vieler Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Hunger flüchten und hier Asyl beantragen. Ein Rechtsanspruch, der in unserem Grundgesetz Artikel 16a garantiert wird.
Die zunehmenden Krisen in der Welt lassen kaum vermuten, dass sich die Fluchtursachen in näherer Zukunft von alleine erledigen. Das bedeutet, dass „wir“ in Deutschland auch in Zukunft große Integrationsleistungen zu vollbringen haben werden. Deren Ziel muss es sein, die Geflüchteten „unterschiedlicher kultureller, ethnischer, sozialer und sprachlicher Herkunft in unsere bestehende Gesellschaft mit gleichen Rechten und Pflichten einzugliedern und ein gutes menschliches Miteinander zu erreichen“.
Nun gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Frage, wer sich wie viele und „welche“ Flüchtlinge in Deutschland wünscht. Das Spektrum reicht von: „All refugees are welcome – Grenzen auf!“ bis „Das Boot ist voll – Grenzen dicht machen“.
Sicher ist jedoch, dass „wir“ uns dieser Aufgabe und diesem Thema stellen müssen, denn spätestens die letzten Wahlen zeigen, dass andernfalls rechtsradikale Parteien und andere extreme Kräfte weiter erstarken und unsere Freiheit, die Demokratie und den Rechtsstaat existenziell bedrohen.
Ebenfalls die Erfolgsgeschichte der Zuwanderung von Fachkräften hängt vom Gelingen der Integration ab. Eine Zuwanderung, die wir am Industriestandort Deutschland – schon aus demographischen Gründen – in den kommenden Jahren dringend brauchen. Allein bis 2027 gehen laut Studien 283.000 mehr Beschäftigte in Rente als nachrücken. Neben der Vereinfachung der Bürokratie und der gezielten Abschaffung von Hemmnissen, kommt es neben der fachlich-beruflichen auf die soziale Integration an. Die Fachkräfte und ihre Familien müssen sich hier willkommen und wohlfühlen, um dauerhaft in Deutschland zu bleiben.
Die Seminar-TN stimmten darin überein, dass bei den anstehenden Investitionen, die durch die Änderung des Grundgesetztes nunmehr möglich sind, auch die wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Integration bedacht werden muss. Nennenswerte Ressourcen sollten hier aktiviert und hauptamtliches sowie ehrenamtliches Engagement unterstützt werden. Denn eines ist auch klar: je besser wir alle hier gut miteinander auskommen, umso besser!
Kontakt:
Dipl. Ing. agr. Michael Glameyer
Beratung – Konzeption – Moderation
Siedlerstr. 19 | 37218 Witzenhausen
Mail: mg@glameyer.de
TSV GERTENBACH AUSGEZEICHNET
TSV GERTENBACH AUSGEZEICHNET
Im Rahmen der Verbandstagung des Hessischen Turnverbandes wurden am Samstag, 08.03.2025 in Alsfeld die sechs Bestplatzierten des vom Verband ausgeschriebenen Festschriftenwettbewerbs 2023/24 prämiert.
Mit seiner Festschrift zur 125-Jahr-Feier konnte der TSV 1899 Gertenbach e.V. den zweiten Platz erreichen und wurde dafür mit einem Preisgeld von EUR 500 belohnt. Zehn Beiträge waren beim Turnverband eingereicht worden. Sieger wurde die Schrift der Turn- und Sportgemeinde Erlensee 1874 e.V., der dritte Platz ging an die Turnerschaft Steinheim (Hanau).
Der Hessische Turnverband hat die Bewertung der Festschriften anhand der folgenden Kriterien vorgenommen:
- Gesamtlayout
- kreative Gestaltung
- Ausstattung mit Fotos und Dokumenten
- Umgang mit sowie die Platzierung von Werbeanzeigen
- ansprechendes Format
- Bearbeitung der Vereinsgeschichte im Kontext der allgemeinen Turngeschichte und der politischen Entwicklung
Entscheidend für die Auszeichnung des TSV Gertenbach mit dem 2. Platz waren laut Joachim Schuchardt dem zuständigen Referenten für Verbandspolitik gesamte Erscheinungsbild, Zurückhaltung mit Werbeanzeigen und eine fundierte Auseinandersetzung mit der Geschichte des Vereins.
EHRUNG: Bei der Preisverleihung: HTV-Präsident Ulrich Müller, Raddhi Witte (2. Vorsitzende des TSV Gertenbach) sowie Carsten Jahnke und Matthias Ullrich (Autoren der Vereinschronik)
Verkehrsbeschränkung wg. Glasfaserausbau | Zum Anger / Zum Allenbach / Am Steimel
„Sprechen wir über Deutschland…" 14.02.2025
Pressemitteilung 15.02.2025
Die moderierte Gesprächsreihe „Sprechen wir über Deutschland“ der evangelischen Kirchgemeinde Gertenbach ist bei der „Bundeszentrale für politische Bildung“ (bpb) als einer von „1000 Räumen für Demokratie“ gelistet.
Am 14.02.2025 beschäftigten sich die 11 Teilnehmenden (TN) aus Gertenbach, Witzenhausen und Ziegenhagen mit der „Bundestagswahl 2025“. Als methodische Basis wurde der Wahl-o-Mat genutzt. Zu Beginn bildeten die TN per Handzeichen ein numerisches Meinungsbild zu 38 Thesen ab: „Stimme zu – neutral – stimme nicht zu“
In der Folge wurden ausgewählte Fragen exemplarisch erörtert.
So etwa, ob Deutschland die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen soll. Mehrheitlich wurde dies befürwortet, jedoch in Frage gestellt, inwieweit man in Deutschland bereit ist, dies mit aller Entschlossenheit zu tun und dafür auf ein Stück Wohlstand zu verzichten. Und wie das Votum ausfällt, wenn etwa die USA die Ukraine „fallen lässt“ und gemeinsame Sache mit Russland macht.
Bei der Frage nach der fortgesetzten finanziellen staatlichen Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien kam zur Sprache, wie bedeutsam ein paralleler massiver Ausbau der Energie-Speicher-Kapazitäten ist. Auch wurde vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels mit seinen bereits jetzt dramatischen Auswirkungen appelliert, das Thema ganz oben auf die Prioritätenliste zu setzen.
Zur Frage nach einem generellen Tempolimit auf Autobahnen wurden eine Reihe positiver Effekte aufgelistet: entspannteres Fahren – weniger Aggressivität, weniger Staus, weniger Unfälle und Verkehrstote, weniger CO2-Verbrauch. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass sich bereits heute jeder einzelne freiwillig eine eigene Höchstgeschwindigkeit setzen könnte.
Bei der höheren Besteuerung von Einkommen wurde auf die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung hingewiesen. So sei es unterschiedlich zu bewerten, ob es sich um „redlich erarbeitetes“ Einkommen handele oder um Gewinne aus Spekulationsvermögen. Bei Erbschaften sei auch die Frage der Re-Investition zur Fortführung mittelständischer Betriebe von Bedeutung.
Insgesamt bewährten sich einmal mehr die Gesprächsregeln:
- Jede subjektive Wahrnehmung und Meinung ist okay
- Alle haben dieselbe Redezeit und wir hören uns gegenseitig zu
- Andere Redner oder Beiträge werden nicht angegriffen
- Wir halten unterschiedliche Meinungen aus
Die Gruppe verständigt sich darauf, sich mit dem überaus bedeutsamen Thema „Migration – Asyl – Integration“ beim nächsten Treffen zu beschäftigen und hierfür die gesamte Seminarzeit zu verwenden, um dem komplexen Thema zumindest ansatzweise gerecht zu werden.
Dr. Christian Schäfer, Michael Glameyer | Kontakt: Christian.Schaefer@ekkw.de oder mg@glameyer.de
Ampel an der Bahnunterführung abgebaut 12.02.2025
Am 12.02.2025 wurde die provisorisch installierte Ampel an der Gertenbacher Bahnunterführung in der Ortsmitte nach nur sieben Monaten wieder abgebaut.
Während in der Zwischenzeit sogar eine Festinstallation zur Rede gestanden hatte, kam das Aus der auch im Dorf umstrittenen Anlage jetzt sehr kurzfristig, für viele überraschend und ohne Beteiligung des Ortsbeirats/der Dorfgemeinschaft.
Für den Erhalt der Ampel hat sich inzwischen eine Bürgerinitiative gegründet.
Neu: die App der Stadt Witzenhausen!
Die Stadt Witzenhausen hat gemeinsam mit der Gaimersheimer Firma Cosmema die Witzenhausen-App entwickelt. Verfügbar im App Store und auf Google Play.
Jubiläumsfeierlichkeiten Witzenhausen Programm 2025
Veranstaltungskalender Witzenhausen 2025
Infos zum Glasfaserausbau in Gertenbach
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Gertenbach.
Endlich ist es so weit.
Die Firma Goetel beginnt in den nächsten Tagen mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in unserem Ort.
Hierzu wurde dem Ortsbeirat eine Liste der für den Ausbau vorgesehenen Häuser/Grundstücke (ohne Namen) zur Verfügung gestellt. Das sind diejenigen, die bereits vor längerer Zeit eine Interessenbekundung oder vielleicht eine Absichtserklärung zum Anschluss abgegeben haben.
Nach sorgfältiger Durchsicht der Liste stellte der Vorsitzende fest, dass einige Adressen fehlen, so auch seine eigene.
Bei einem Bau- und Kennenlerngespräch mit der Firma Goetel und der ausführenden Firma am 14.11.2024, sprach der Vorsitzende u.a. diese Problematik an.
Beide Seiten erklärten:
-
- In Kürze werden Grundstücksbesichtigungen vorgenommen. Der Ansprechpartner vor Ort ist der Bauleiter der ausführenden Firma, Herr Mehmet Cevik, zu erreichen unter 0173-3136783.
- Der Baubeginn wird im Neubaugebiet beginnen (Schlossblick, Milanweg usw.), weil dort die Bürgersteige gepflastert sind.
- Die ausführende Firma geht auch einen Tag vor Baubeginn in den jeweiligen Straßen zu den Anwohnern und weist darauf hin, dass am Folgetag mit Baumaßnahmen begonnen wird. Hierbei geht es überwiegend um Grundstückseinfahrten, die dann einen Tag lang blockiert sein werden.
- Die obengenannte Liste liegt allen Ortsbeiratsmitgliedern vor, kann aber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden.
Aus den vergangenen Ortsvorstehersitzungen hat es über die ausführende Baufirma überwiegend lobende Worte gegeben.
Wenn es dann trotzdem zu einem unvorhersehbaren Problem kommen sollte, übt bitte Nachsicht. Probleme sind dazu geschaffen, um sie zu lösen.
Meine Person sowie mein Stellvertreter Herr Matthias Ullrich geben auf Anfrage gern Auskunft, ob eure Adressen in der Liste erfasst sind. Auch bei sonstigen Fragen sind wir stets ansprechbar.
Zur Erinnerung die Rufnummern:
Lothar Heuckeroth: 0171-7025759
Matthias Ullrich: 05542-71222 oder 0173-2142460
Auf ein gutes Gelingen.
Euer Ortsbeirat Gertenbach
Lothar Heuckeroth (Vorsitzender)
Lädchen für alles ... Gertenbach sucht stellvertretenden Marktleitung!
Nicole Sparbier bittet als Leiterin unseres Lädchens um Unterstützung bei der Suche nach einer stellvertretenden Marktleitung!
Es handelt sich um einen Stellenumfang von 30 Stunden/Woche, zu weiteren Einzelheiten gibt Nicole gerne Auskunft!
Kontakt: Lädchen für alles … Gertenbach
Mündener Straße 17
37218 Witzenhausen-GertenbachTelefon: 05542 5029275
Mail: u060024@tegut.com
Dorfladen für Gertenbach e.V. unterstützen und Mitglied werden
Das geht ganz einfach:
Beitrittserklärung hier downladen→
(Mitgliedsbeitrag 10,-€ pro Jahr), ausfüllen und bitte abgeben an:
1. Vorsitzender: Hartmut Wolter, Untere Mühlenbergstr. 7, 37218 Witzenhausen, Tel.: 05542 5116
2. Vorsitzende: Petra Hillebrand, Am Epberg 2, 37218 Witzenhausen, Tel.: 05542 502871
Kassenwart: Andreas Möller, Untere Mühlenbergstr. 3, 37218 Witzenhausen, Mobil: 0175 1279700
Schriftführer: Hartmut Leister, Niedecke 6, 37218 Witzenhausen, Tel.: 05542 920784
Herzlichen Dank
KiosG erhält Sozialpreis 2024 des Werra-Meißner-Kreises
Die Kulturinitiative offenes solidarisches Gertenbach (KiosG) hat in diesem Jahr neben 13 weiteren Preisträgern den Sozialpreis vom Landkreis Werra-Meißner entgegennehmen dürfen!
Über die Verwendung des Preisgeldes von 300 € soll beim nächsten Stammtisch am 30.01.2025 entschieden werden.
Die KiosG-Aktiven freuen sich natürlich, dass ihr Engagement auf diese Weise Anerkennung findet.
Andererseits verstehen wir die Auszeichnung auch als eine Würdigung für das ganze Dorf, denn was wären die KiosG-Aktivitäten ohne die Wahrnehmung durch die Dorfbewohner*innen?
Hartmut Wolter, für das KiosG-Orga-Team
Dickes Dankeschön für das Dorfladen-Team
Zum Jahresende hat der Vorstand vom Förderverein „Dorfladen für Gertenbach e.V.“ dem Dorfladenteam wieder mit kleinen, aber herzlichen Aufmerksamkeiten ein dickes Dankeschön überreicht.
Wir sagen Danke für ein Jahr gute Laune im Laden, morgens früh um 7 Uhr und abends bis 19 Uhr!
Das ganze Dorf freut sich über die Freundlichkeit im Lädchen und den Service, wenn man einmal besondere Wünsche hat.
Richtig schön ist es auch, dass die Kinder der Grundschule im Lädchen „gesundes Einkaufen“ lernen. Sie bereiten regelmäßig im Lädchen gekauftes Obst und Gemüse für ein gesundes Frühstück zu.
An den Weihnachtsüberraschungen für das Dorfladenteam waren die Kinder auch beteiligt, Petra Hillebrand hat mit ihnen die Geschenke-Beutelchen hergestellt!
Damit wir auch in den nächsten Jahren in unserem Lädchen einkaufen können, sind alle herzlich eingeladen, Werbung für das „Lädchen für alles“ zu machen und das ganze Jahr über dort ordentlich einzukaufen!
Für den Vorstand „Dorfladen für Gertenbach e.V.“, Hartmut Wolter
Baustelle: Gehweg an der Werrabrücke unmittelbar vor der Vollendung
Der neue Gehweg, auf der westliche Seite unserer Werrabrücke steht unmittelbar vor der Vollendung.
Es müssen nur noch einige Erdarbeiten verrichtet werden. Und wie das so ist, grad in dem Moment streikt der Minibagger. Die Mitarbeiter des Bauhofes sind aber schon dabei den Schaden zu reparieren.
Gertenbach nimmt mit Erfolg am Jugendforum teil | 12. NOV. 2024
Gertenbach nimmt mit Erfolg am Jugendforum teil
Mit Finia Neubeck und Oliver Lepper war die Jugendgruppe Gertenbach beim diesjährigen Jugendforum Witzenhausen unter dem Vorsitz von Leon Amend erstklassig vertreten. Beide gehören ab sofort dem neuen Jugendrat an, der als Ansprechpartner der Stadt fungiert, wenn es um Jugend-Themen geht. Der Jugendrat hat auch Rederecht bei Sitzungen der Ausschüsse der Stadt Witzenhausen.
Im Beisein von Bürgermeister Lukas Sittel informierte Oliver Lepper über die Fortschritte der im Juni 2024 gegründeten Jugendgruppe Gertenbach. Die aktuell 12 Mitglieder haben den Jugendraum seither entrümpelt, hergerichtet und mit Unterstützung der Jugendpflege Witzenhausen wohnlich gestaltet.
Es wurde ein Veranstaltungskalender erarbeitet, in dem aktuelle und spannende Themen aufgegriffen werden. Die Vorbereitung übernehmen die Jugendlich selber, wobei sie von Karin Shell und Michael Glameyer sowie dem Ortsbeiratsvorsitzenden Lothar Heuckeroth ehrenamtlich unterstützt werden. Im Einzelnen sieht der vorläufige Veranstaltungskalender wie folgt aus:
Termin / Monat | Thema |
jeden 1. Donnerstag | Skatabend |
jeden 2. Donnerstag | Treffen, planen, chillen |
26.09.2024 | Tischtennisabend |
28.11.2024 | Weihnachtsmusik von Hand gemacht |
14.12.2024 | Suppenküchenhütte am Weihnachtsmarkt |
Januar 2025 | Cybermobbing |
20.02.2025 | Sketch- und Theaterabend |
März 2025 | Demokratie – made in Germany |
April 2025 | Faszination Motorsport |
Mai 2025 | Kochabend – Liebe geht durch den Magen |
Juni 2025 | Ausflug in die Natur |
Juli 2025 | Basketball für Toleranz |
August 2025 | Programmieren leicht gemacht |
September 2025 | Was heißt hier eigentlich Elektronik? |
Oktober 2025 | Überraschungs-Filmabend |
Zusätzlich konnte Gertenbach einen Projektantrag stellen. Für insgesamt 1.050 Euro sollen ein Notebook zur Vorbereitung der Präsentationen und Veranstaltungen angeschafft werden. Sodann wünschen sich die Gertenbacher ein Auftreten in einheitlichen T-Shirts. Diese sollen mit dem Logo der Stadt Witzenhausen und dem eigenen Logo bedruckt sein…
… um für das Motto „der Ort für Vielfalt und Respekt“ zu werben, das sich die Jugendlichen nach intensiver Diskussion selber gegeben haben. Die entsprechenden „Werte und Regeln“ hängen im Jugendraum aus und gelten „für unsere eingeladenen Gäste und uns als Gastgeber gleichermaßen.“
Zur großen Freude der Gertenbacher Delegation erhielt der Antrag anschließend das einstimmige Votum des Jugendrats sowie aller weiteren anwesenden Jugendlichen.
Abgerundet wurde die erfolgreiche Teilnahme am Jugendforum durch viele gute neue Kontakte! Ein erster, wichtiger Schritt hin zu einer weiteren Vernetzung mit Witzenhausen und seinen weiteren Jugendgruppen ist getan.
Gertenbach, 12.11.2024
Im Jugendrat für Gertenbach: Finia Neubeck und Oliver Lepper
„Sprechen wir über Deutschland…" 05.11.2024
…lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen, Gedanken austauschen, unterschiedliche Positionen aushalten und nach Lösungen suchen.“
So lautete die Einladung von Pfarrer Dr. Christian Schäfer im Namen der Kirchengemeinde Gertenbach, der 18 Teilnehmende am 5. November 2024 folgten, um im evangelischen Gemeindehaus über die Multikrisen dieser Zeit zu sprechen, etwa über die fortschreitende Polarisierung, den Krieg in Nahost oder den Klimawandel.
In dem von Michael Glameyer moderierten Format ging es bewusst nicht um Unterschiede oder gar parteipolitische Präferenzen der Teilnehmenden. Sondern darum, gemeinsam über mögliche Lösungsansätze zu beraten und darüber, wie man den Herausforderungen am besten gemeinsam begegnet.
Vom Verlauf und den Ergebnissen waren alle gleichermaßen begeistert und überrascht: „wieviel know-how und Übereinstimmungen uns hier in Gertenbach verbindet, ist wirklich beeindruckend“, betonte Ortsvorsteher Lothar Heuckeroth. Helmut Herbort freute sich, was das bloße „Miteinander reden“ an menschlich Verbindendem schafft. „Eine wichtige Voraussetzung, um die Polarisierung zu überwinden.“
„Ein wichtiger Beitrag zu einer überparteilichen Dorfgemeinschaft, die zuletzt sehr gefehlt hat“, so Günter Kellner, dem Dagmar Baumann, Hans Brix, Eva und Bernd Dörbaum, Adelheid Dreyer, Mechthild Fischer-Rolbietzki, Klaus Rolbietzki, Oliver Jungwirth, Oliver Lepper zustimmten.
Bernhard Linßner mahnte darüber hinaus die Bedeutung von zügigem Handeln in der Politik an, „damit die Menschen sehen, dass etwas getan wird“.
Und Magdalena Weidner brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass sich im zahlenmäßig zuletzt stark gewachsenen Gertenbach auch in Zukunft Menschen bereit finden, sich für das Ehrenamt zu engagieren, damit die vielen tollen bestehenden Angebote für Jung und Alt erhalten bleiben.
Stephie Richter aus Ziegenhagen und David Lösche aus Witzenhausen nahmen das Format als Gäste „unter die Lupe“, um daraus für ihr zukünftiges Engagement in der Sache zu lernen.
Nach der Weihnachtspause soll das Gespräch am 28.01.2025 um 18.30 Uhr im Gemeindehaus fortgesetzt werden. Gertenbacher Bürger, die sich hierfür interessieren, können sich gerne wenden an:
Christian.Schaefer@ekkw.de oder an mg@glameyer.de
Hinten v.l.n.r.: Christian Schäfer, Hans Brix, Oliver Jungwirth, Günter Kellner, Bernard Linßner, Mechthild Weidner (roter Pulli), Helmut Herbort, Adelheid Dreyer, Eva und Bernd Dörbaum, Dagmar Baumann
Vorne v.l.n.r.:Michael Glameyer, David Lösche, Stephie Richter, Mechthild Fischer-Rolbietzki, Klaus Rolbietzki, Lothar Heuckeroth, Oliver Lepper
Bericht zum Jugendraum in der HNA am 22. Juli 2024.
Wieder im eigenen Raum – Gertenbachs Jugend will mit Kreativität zu Werke gehen
von Chris Cortis
Quelle: HNA, 22.07.2024, Witzenhäuser Allgemeine / Lokales
Ordnungsamt gibt Hinweise zur Eindämmung von Ratten.
PDF download→ Hinweise zur Eindämmung von Ratten
Über diesen Link↗ können schnell und einfach entsprechende Meldungen bei der Stadtverwaltung eingereicht
Der Bootsanleger ist nach der Winterpause wieder eingesetzt worden.
Nette Worte am Rande … Tischtennisverein Ermschwerd spielt in Gertenbach
Der Sportverein Ermschwerd bedankt sich besonders bei den Volleyball- und Badmintonsparten des TSV Gertenbach für ihren Verzicht auf die Übungseinheiten am 14.03.2024 in der Sporthalle Gertenbach.
So ist es möglich, dass der Tischtennisverein Ermschwerd an diesem Tag wichtige Serienspiele durchführen kann, weil die eigene Sporthalle in Ermschwerd zurzeit wegen Renovierungsarbeiten nicht zur Verfügung steht.
Wir wünschen viel Erfolg!
NordWestLink interaktive Karte → „Verlauf und Hinweise eingeben“
Link zum PDF download→ NordWestLink interaktive Karte
aktuelle Informationen zur Energieberatung und Fördermittel Wohngebäude 2024
Link zum PDF download→ PRO-Gertenbach-Fördermittel-2024.pdf
Unsere digitale Nachbarschaft → www.nebenan.de
Link zur Anmeldung: https://nebenan.de/
Das Lädchen in Gertenbach versucht Wünsche zu erfüllen
Von Bio-Kefir bis Limettenduschgel
Das Lädchen in Gertenbach versucht Wünsche zu erfüllen
22 Menschen haben sich an der Wunschzettel-Aktion des „Lädchen für alles …“ im Advent beteiligt. Dabei reichen die Wünsche von einzelnen Produkten wie Bio-Kefir oder einem bestimmten Limetten-Duschgel bis hin zu einer langen Liste glutenfreier Lebensmittel.
„Wünsch dir deine Lieblingsprodukte zurück“ hieß es im Lebendigen Adventskalender 2023. Damit wollten das Lädchen-Team und der Verein „Dorfladen für Gertenbach e. V.“ den Kund:innen die Gelegenheit bieten, sich Dinge zurückzuwünschen, die seit der großen Produktumstellung von tegut im vergangenen Sommer aus den Regalen verschwunden sind.
Die Wünsche sind so bunt und vielfältig wie die Kundschaft des kleinen Dorfladens. Und Nicole Sparbier, Leiterin des Dorfladen-Teams, freut sich über die Beteiligung. „Wir schauen jetzt, was wir von den gewünschten Produkten bekommen können und sich für das Lädchen rechnet“, sagt sie. Denn nur, was von vielen Menschen gekauft wird und nicht lange im Regal steht, ist wirtschaftlich sinnvoll. Das gilt für den gesamten Lebensmittel-Einzelhandel und ganz besonders für einen Laden mit einer Verkaufsfläche von unter 100 Quadratmetern.
Auch Hartmut Wolter, 1. Vorsitzender des Dorfladen-Vereins, freut sich über die gelungene Aktion. „Je mehr Menschen sich mit unserem Lädchen verbunden fühlen, desto besser. Denn viele zufriedene Kund:innen sichern das Fortbestehen des Dorfladens“, sagt er. Und Nicole Sparbier ergänzt: „Wir freuen uns das ganze Jahr über Wünsche, sie zeigen uns, was die Kund:innen möchten und bringen uns auf manche Idee.“ Insofern ist in Gertenbachs Lädchen immer ein bisschen Weihnachten.
Das „Lädchen für alles“ ist eine Kooperation von tegut und der stellenwert.gmbh, dem Inklusionsbetrieb von Aufwind e. V., der Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft.
Edith Hettwer & Nicole Sparbier
Kurzparkzone am Dorfladen - Mündener Straße
Seit Freitag, den 09.12.2023 gibt es eine
Kurzparkzone | 30 Minuten
vor dem Dorfladen Gertenbach
Mündener Str. 17 | 37218 Witzenhausen-Gertenbach
Werktags von 06.00 – 19.00 Uhr
Samstags von 06.00 – 13.00 Uhr
Bücher für unseren Bücherschrank gesucht!
Wir möchten das Angebot im Gertenbacher Bücherschrank mal wieder etwas aktualisieren.
Ihr habet ein Buch ausgelesen und wollt es weitergeben?
Direkt neben dem Dorfgemeinschaftshaus (DGH) befindet sich unser ÖFFENTLICHER BÜCHERSCHRANK.
Hier können sich alle rund um die Uhr mit Lesestoff versorgen oder Bücher einstellen.
Bitte nur einigermaßen aktuelle, gut erhaltene Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bringen.
Danke!
Lore und Edith
Kulturinitiative offenes und solidarisches Gertenbach (KiosG) - Drittes MitBringFrühstück
Drittes MitBringFrühstück war wieder ein voller Erfolg.
Am Sonntag, 12.11.23 fand bereits zum 3. Mal das sogenannte MitBringFrühstück der im letzten Jahr gegründeten „Kulturinitiative offenes und solidarisches Gertenbach (KiosG)“ statt.
Kein Durchgangsverkehr "Am Damm"
Diese Maßnahme hatte der Ortsbeirat empfohlen, weil viele Ortsunkundige z.B. auf dem Weg zur Feuerwehr von ihren Navigationsgeräten durch diese enge Straße gelotst werden.
Am 28.06.2023 wurde mit neuen Straßennamenschildern und Freigabe für den Radverkehr die Beschilderung vervollständigt.
Wir danken der Ordnungsverwaltung und dem Baubetriebshof der Stadt Witzenhausen für die zügige Ausführung.
Neue Bank an der Ecke Gartenstr. / Grabenstr.
Wie schön, wenn sich Bürger in Gertenbach ehrenamtlich und gemeinnützig einbringen.
Vielen Dank an Günter (Bullu) Klaus für diese tolle Arbeit.
Weißen der Tunnelwand
Weißen der Tunnelwand
auf der Gehwegseite in Gertenbach.
Am Freitag, den 28.04.2023 wurde zusätzlich zu der bereits bestehenden, weißen Markierung der Bordsteinkante am Gehweg auch die Tunnelwand auf der Gehwegseite weiß angestrichen.
Durch diese Maßnahme sollen große und kleine Fußgänger*innen besser gesehen und diese Gefahrenstelle, die besonders auch den Schulweg betrifft, sicherer werden.
Möglicherweise wird es noch einen zweiten Anstrich geben.
Die Arbeiten wurden freundlicherweise von Peter Letsch (Vater eines Kindes im hiesigen Kindergarten und Inhaber eines Malerbetriebes) kostenlos durchgeführt.
Mängelmelder der Stadt Witzenhausen
Auf der Website der Stadt Witzenhausen befindet sich für alle Bürger ein Mängelmelder
- unter folgendem Link↗:
https://www.witzenhausen.eu/seite/de/stadt/034:41:3913/tn_34/Maengelmeldung.html - oder unter dem Direktlink↗:
www.meldooplus.de/webform/witzenhausen
Dort kann man Mängel, Missstände und Auffälliges unter Ortsangabe und verschiedenen Kategorien melden, z.B. Sturmschaden, Bäume/Hecken, Straßenreinigung, Schädlinge, Sportstätten, Gewässer, Verkehr, Friedhof, Müll, Vandalismus, Spielplatz, Gebäude, Sonstiges.
Wenn Sie auf diesem Wege einen Mangel gemeldet haben, informieren Sie bitte auch den Ortsbeirat Gertenbach von Ihrem Anliegen (am besten mittels des Kontaktformulars dieser Website).
So können wir Ihr Anliegen nachvollziehen und bei Bedarf unterstützen.
Herzlichen Dank!
Hol - und Bringzone am Kindergarten
Hol- und Bringzone am Kindergarten
sowie absolutes Haltverbot für den restlichen Bereich entlang der Kirchhofmauer seit dem 28.10.2022.
In der Hol- und Bringzone ist kurzzeitiges Parken für Eltern/Betreuungspersonen erlaubt, während sie Kinder zum Kindergarten bringen oder dort abholen.
Eine Höchstparkdauer ist nicht festgelegt, sollte das unbedingt erforderliche Maß aber nicht übersteigen.
Das absolute Haltverbot ist eindeutig und unmissverständlich:
Hier darf nicht gehalten und erst recht nicht geparkt werden, auch nicht zum Ein- oder Aussteigen!
Gewässerrenaturierungskonzept Dieffenbach (→ mehr lesen)
Gewässerrenaturierungskonzept Dieffenbach
zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt von:
Anja Strecker
Fachbereichsleiterin Bauverwaltung
Am Eschenbornrasen 19
37213 Witzenhausen
→ Gewässerrenaturierungskonzept Dieffenbach
→ Lageplan
Auf der Website der Stadt Witzenhausen unter Aktuelles veröffentlicht:
Hydraulisches Gutachten Dieffenbach (Bach von Albshausen nach Gertenbach)
Der hydraulischen Berechnung des Dieffenbaches durch das IB Oppermann liegt eine Beauftragung der Stadt und Stadtwerke zugrunde.
Dieses wurde nach der Hochwassersituation im Jahr 2019 in Auftrag gegeben.
In diesem Gutachten wurden verschiedenen Szenarien von Starkregenereignissen am Dieffenbach berechnet (die Wahrscheinlichkeiten eines 3-jährigen Regenereignisses, eines 20-jährigen und eines 100-jährigen Regenereignisses).